Bericht vom 20.11.2025
Emmering: Am Donnerstag kam es in den frühen Morgenstunden zu einem größeren Brand in einem Gewerbebetrieb in der unteren Au in Emmering. Gegen halb vier Uhr morgens entdeckte ein LKW Fahrer eine Rauchentwicklung in einem Recyclingbetrieb. In einer Halle war es aus unbekannter Ursache zum Brand eines Förderbandes gekommen. Das Feuer hatte bis zum Eintreffen der Feuerwehr Emmering und den umliegenden Feuerwehren bereits die Halle komplett verraucht und auf einen Container mit Recycling Material übergegriffen. Da die Stromversorgung in der Halle ausgefallen war musste ein Rolltor gewaltsam aufgebrochen werden, um Zugang zum Brand zu bekommen.

Die Feuerwehr bekämpfte mit rund 100 Einsatzkräften und einem Dutzend Trupps unter schwerem Atemschutz den Brand und belüftete mit dem Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) des Landkreises die rund acht Meter hohe Halle. Aufgrund der ungünstigen Löschwasserversorgung wurde eine Wasserleitung von der Amper in das Gewerbegebiet aufgebaut. Nach rund zwei Stunden war die Lage soweit unter Kontrolle, dass die brennenden Einbauten mit Löschschaum abgedeckt werden konnten.

An der Halle und den Einbauten entstand erheblicher Sachschaden. Neben den Feuerwehren Emmering, Esting und Gernlinden waren Unterstützungskomponenten für Wasserversorgung, Atemschutz und Einsatzleitung aus Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Geiselbullach, Germering und Unterpfaffenhofen im Einsatz. Ebenso unterstützten das Technische Hilfswerk Fürstenfeldbruck und das Bayerische Rote Kreuz die Arbeiten vor Ort. Die Polizei übernahm die Ermittlungen aufgrund der Brandursache.

































Beim Aufbaulehrgang in Mammendorf kam eine besondere Kooperation zum Tragen: Der ADAC unterstützte den Lehrgang mit einem neuen Versuchs-PKW, der als Übungsobjekt diente. Dadurch konnten die Einsatzkräfte die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und die Schneidtechniken an Neufahrzeugen praxisnah testen und weiterentwickeln. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im Umgang mit modernen Fahrzeugen.