Sehr großes Interesse an der Langen Nacht der Feuerwehren

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 3Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

Auch wurden die Besucher und Besucherinnen in der Handhabung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) geschult. Ebenso volles Haus vermeldeten die Feuerwehren Germering, Eichenau und Schöngeising! In Germering und Eichenau konnten die Besucher die neuen Drehleitern besichtigen. Je nach Standort und Gemeinde öffneten die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend. Einige Feuerwehren tauchten ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisierten Live-Musik oder Jugendpartys wie beispielsweise in Germering.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger besuchte den Großteil der teilnehmenden Feuerwehren und zeigte sich vom Erfolg der Veranstaltungen überzeugt. „Die Bevölkerung hat die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Dieses Format spannt einen wunderbaren Bogen zwischen Familien mit jungen Kindern und Jugendlichen, in dem die Veranstaltung am Nachmittag beginnt und bis in den späten Abend fortgeführt wird. Persönlich konnte ich auch viele interessierte Menschen wahrnehmen, die man als Quereinsteiger oder Spätberufene bezeichnen könnte. Ein sehr guter und zunehmender Trend, der für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sehr wichtig ist!“, so der Kreisbrandrat.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 4

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 1

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 2

Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Wie jedes Jahr findet Ende September die jährliche Aktionswoche des Landesfeuerwehrverbands statt. Gestartet hatte bereits letzte Woche die Feuerwehr Olching mit ihrem Tag der offenen Tür der mit rund 1.000 Besuchern einen sehr guten Anklang fand. Weiter geht es dann am kommenden Samstag, den 27.09. mit der „Langen Nacht der Feuerwehren“ im Landkreis Fürstenfeldbruck. Sie verspricht spannende Einblicke in die Arbeit der Gemeinde-Feuerwehren und beste Unterhaltung.

Lange Nacht der Feuerwehren 2025
Lange Nacht der Feuerwehren 2025

Je nach Standort und Gemeinde öffnen die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend für die Bürgerinnen und Bürger. Diese können dann an Geräten ihr Können unter Beweis stellen, etwas mehr über die Fähigkeiten der Feuerwehren erfahren oder einmal selbst in einem Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Spielen und interessanten Aktionen unterhalten, sowie die Fahrzeuge und Geräte ausgestellt.

Gerne beantworten aktive Feuerwehrfrauen und -männer neugierige Fragen über aktuelle Themen wie den Digitalfunk oder die Ausbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt „Feuerwehr“.

Einige Feuerwehren tauchen Ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisieren Live-Musik oder Jugendpartys. In jedem Fall wird ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl sorgen.

Die Möglichkeit das Angebot der Feuerwehren am Abend kennen zu lernen, unterscheidet sich etwas von den klassischen „Tag der offenen Tür“ Veranstaltungen und soll in entspannter Atmosphäre neben Jugendlichen auch Bürger*innen erreichen die bereits im Berufsleben stehen oder neu in den Gemeinden zugezogen sind.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck nehmen folgende Feuerwehren an der Langen Nacht der Feuerwehr teil:

FeuerwehrZeitOrt
Freiwillige Feuerwehr Germering
mit Mitmachstationen, Jugendparty ab 20 Uhr ab 14 Jahren, Fotobox, etc.
von 16:00 Uhr – open EndAugsburger Str. 11
82110 Germering
Freiwillige Feuerwehr Maisach
Mit Riesenhüpfburg, Schauübungen, Fahrzeugausstellung auch von Polizei und Rettungsdienst
von 15:00 Uhr – open EndKandler Str. 2b
82216 Maisach
Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen
mit Mitmachstationen, Fahrzeugaustellung sowie Speisen und Getränken
von 17:00 Uhr – ca. 24:00 UhrBenno-Heinrich-Str. 7
82285 Hattenhofen
Freiwillige Feuerwehr Eichenau
mit Schauübungen, Mitmachstationen und Live-Band
von 17:00 Uhr – ca. 01:00 UhrTannenstraße 12
82223 Eichenau
Freiwillige Feuerwehr Schöngeising
Mit Erste Hilfe Station, einem Brandsimulator und Fahrzeugschau
von 17:30 Uhr – 24:00 UhrAmperstraße 22
82296 Schöngeising

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und findet dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen

Veröffentlichung vom 16.09.2025

Einmal pro Jahr veranstaltet der Kreisfeuerwehrverband FFB einen Aus- und Fortbildungstag speziell für alle weiblichen Feuerwehreinsatzkräfte in unserem Landkreis. In diesem Jahr hat sich unsere Kreisfrauenbeauftragte Angelika Zettl etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Einen ganzen Tag lang stand das Thema realistische Darstellung von Übungen und Ausbildungsveranstaltungen mit Hilfe von pyrotechnischen Spezialeffekten auf dem Programm.

Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen, Bild 1
Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen, Bild 1

Spezialeffekte, das sind pyrotechnische-, feuergefährliche-, oder mechanische Effekte, die eine Gefahr optisch und akustisch darstellen, ohne dass eine wirkliche Gefahr dabei besteht. Das dazu passendes Fachwissen vermittelte die Pyrotechnikerin Mebel Humming von der Firma Humming Effects e. K. auf eindrucksvolle Art in Theorie und Praxis. Auf dem Gelände der Feuerwehr Eichenau konnten so einen ganzen Tag lang zum Beispiel PKW-Brände, explodierende Gasflaschen und brennenden Balkone realistisch und gefahrlos simuliert werden.

Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen, Bild 2
Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen, Bild 2

Die 31 Teilnehmerinnen um Kreisbrandmeisterin Angelika Zettl waren sich danach einig: es war ein unglaublich interessanter und lehrreicher Tag!

Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen, Bild 3
Feuriger Fortbildungstag für Feuerwehrfrauen, Bild 3

Herzlichen Dank an die Pyrotechnikerin und die Feuerwehr Eichenau für diese großartige Veranstaltung!

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck

Am Samstag, den 6. September 2025, fand in Althegnenberg der 14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck statt.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 1

124 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren aus 19 Feuerwehren stellten auf einem, rund sechs Kilometer langen, Rundkurs ihr Können unter Beweis. Dabei standen Geschicklichkeit, Teamgeist und feuerwehrtechnisches Wissen im Vordergrund. Die 26 teilnehmenden Mannschaften meisterten verschiedene Stationen – darunter das Stapeln von Getränkekisten, knifflige Geschicklichkeitsaufgaben wie das Balancieren eines Balls in einem Saugschlauch sowie das fachgerechte Anfertigen von Feuerwehrknoten.

Am Ende sicherte sich die Jugendfeuerwehr Rottbach den ersten Platz, gefolgt von den Teams aus Nassenhausen und Gröbenzell. Neben dem begehrten Wanderpokal durfte sich das Siegerteam auch über Liegestühle freuen, die von der Versicherungskammer Bayern gesponsert wurden.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Verleihung der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt hatten.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 2

Die Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch und Andreas Birzele, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger sowie Kreisjugendwart Josef Wagner gratulierten den Jugendlichen zu ihren starken Leistungen und überreichten die verdienten Abzeichen.

Ein besonderer Dank gilt den Feuerwehren aus Althegnenberg, Hattenhofen und Hörbach, die den diesjährigen Orientierungsmarsch gemeinsam hervorragend vorbereitet und für einen rundum gelungenen Tag gesorgt haben.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 3

Teilnehmende Feuerwehren:
Althegnenberg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Germerswang, Grafrath, Gröbenzell, Hattenhofen, Hörbach, Maisach, Mammendorf, Nassenhausen, Puchheim Bahnhof, Rottbach, Türkenfeld, Überacker, Unterpfaffenhofen, Wenigmünchen

Feuerwehr Landkreiszeitung für das Jahr 2025

***Neu***Neu***Neu***Neu***Neu***Neu***Neu*** Neu***Neu*** Neu***Neu***

Die neue Feuerwehr Landkreiszeitung für das Jahr 2025 ist druckfrisch eingetroffen.

Anbei findet Ihr den Link zu den aktuellen Berichten, Statistiken und interessante Artikel aus den Gemeindefeuerwehren.

2025 Fürstenfeldbruck | Brandheißes rund um die Feuerwehr:
www.112grad.de/broschueren/2025-f%C3%BCrstenfeldbruck.html

Landkreiszeitschrift 2025

Ehrung verdienter Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises

Ehrung verdienter Einsatzkräfte der Feuerwehren des LandkreisesFürstenfeldbruck: Am vergangenen Mittwochabend zeichneten Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger in einer Feierstunde zusammen zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrreferenten, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandinspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25, 40 und 50-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Außerdem wurden durch Kreisbrandrat Christoph Gasteiger diverse Ehrungen im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern und der Jugendfeuerwehr vorgenommen.

So erhielten das bayerische Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber: von der Feuerwehr Germering Stadtbrandinspektor Thomas Mayrhofer und Stefan Heyne, von der Feuerwehr Puch Kommandant Martin Nastoll.

Das Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold erhielten für Ihre Verdienste: Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell von der Feuerwehr Eichenau, ehem. Vorstand und ehem. Kommandant Oskar Staimer von der Feuerwehr Germering, Kreisbrandmeister Sergius Ruppaner von der Feuerwehr Geiselbullach sowie Kreisbrandmeister Andreas Steuer von der Feuerwehr Gernlinden.

Die Feuerwehr Ehrenmedaille erhielt der Feuerwehrreferent der Stadt Germering Rudi Widmann.

Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner aus Olching erhielt ebenso wie der Jugendwart der Feuerwehr Unterpfaffenhofen Patrick Hurth die bayerische Ehrennadel der Jugendfeuerwehren in Silber.

Zum Abschluss der Ehrungen dankte Christoph Gasteiger den geehrten für Ihren unermüdlichen Einsatz für das Allgemeinwohl und dankte insbesondere auch den Familien die regelmäßig auf Ihre angehörigen Feuerwehrfrauen und -männer verzichten müssen.

Ehrung verdienter Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises